Qualitätsstandards für Druckluft in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist es erforderlich, die Verunreinigung von Druckluft zu verhindern. Verunreinigungen können mit dem Endprodukt in Kontakt kommen und die Gesundheit des Kunden und das Image des Unternehmens schädigen.

Die Internationale Normenorganisation (ISO) hat die Norm der Klasse 0 eingeführt, die die strengste Luftqualität zur Begrenzung von Ölkontamination in Flüssigkeiten, Aerosolen und Dämpfen darstellt. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Qualitätsstandards für Druckluft in der Lebensmittelindustrie, die häufigsten Verunreinigungen, die Norm ISO 8573-1:2010 und die Methoden zur Erzeugung von Druckluft in Lebensmittelqualität.

Warum die Druckluftqualität in der Lebensmittelindustrie von entscheidender Bedeutung ist

Druckluft wird in der Lebensmittelindustrie in mehreren Phasen angewendet, z. B. Sortieren, Schneiden, Konservendosen, Abblasen von Oberflächen, und Formen von Verbrauchsmaterialien. Wenn Luft verdichtet wird, steigt die Konzentration von Verunreinigungen und Partikeln in der Luft.

Bei der Luftverdichtung steigt das Risiko einer Lebensmittelkontamination erheblich. Die Gewährleistung, dass Druckluft frei von Verunreinigungen und Verschmutzungen ist, ist für die Sicherheit und Qualität von Lebensmittelprodukten von entscheidender Bedeutung.

Warum die Druckluftqualität in der Lebensmittelindustrie von entscheidender Bedeutung ist

Die Luftreinheit ist bei der Herstellung von Lebensmitteln sehr wichtig. Der erste Schritt zur Entfernung der Hauptverunreinigungen durch Druckluft ist das Bewusstsein dafür, was die wichtigsten Verunreinigungen sind.

Zu den Verunreinigungen der Luft, die ein Risiko für die Qualität von Lebensmitteln erhöhen, gehören:

  • Schmutz und Staub: Partikel, die aus der Umgebung in das Druckluftsystem gelangen können.
  • Rostpartikel: Korrosion von den Innenflächen des Kompressors und der Rohrleitungen.
  • Pollen: Natürliche Verunreinigungen, die in den Kompressor angesaugt werden können.
  • Wasserdampf: Feuchtigkeit, die kondensieren und mikrobielles Wachstum verursachen kann.
  • Öldampf: Rückstände von geschmierten Kompressoren, die Lebensmittelprodukte verunreinigen können.
  • Kohlenwasserstoffe: Organische Verbindungen, die schädlich sein können, wenn sie aufgenommen werden. 
Der richtige Kompressor unterstützt Sie bei der Einhaltung der Qualitätsstandards für Lebensmittel und Getränke Der richtige Kompressor unterstützt Sie bei der Einhaltung der Qualitätsstandards für Lebensmittel und Getränke

Norm ISO 8573-1:2010 für Luftreinheitsklassen

Die Norm ISO 8573-1:2010 vereinfacht die Auswahl von Luftfiltern durch die Einstufung von Schadstoffklassen wie Feuchtigkeit, Partikel, Öl und anderen Schadstoffen in einem Druckluftstrom. Diese Norm ist in drei Hauptgruppen von Verunreinigungen unterteilt:

  • Feststoffpartikel: Bis zu acht verschiedene Reinheitsklassen.
  • Wasser (sowohl flüssig als auch Dampf): Bis zu zehn verschiedene Reinheitsklassen.
  • Öl (sowohl Aerosole als auch Dämpfe): Bis zu fünf verschiedene Reinheitsklassen.

Je niedriger die Nummer der Reinheitsklasse, desto reiner muss die Luft sein. Klasse 0 ist beispielsweise die höchste Luftreinheit, die Sie erreichen können.

So erreichen Sie lebensmitteltaugliche Druckluft

Um lebensmitteltaugliche Druckluft zu erreichen, gehört das folgende Produkt in Ihrem Druckluftsystem:

  1. Ölfrei verdichtende Kompressoren, um zu verhindern, dass schädliche Öldämpfe und Rückstände in Lebensmittel gelangen.
  2. Adsorptionstrockner, die der Druckluft Feuchtigkeit entziehen und so mikrobielles Wachstum verhindern.
  3. Partikel- und Koaleszenzfilter, die Feststoffpartikel und Öl-Aerosole aus der Druckluft entfernen.

Filtrations- und Trocknungsmethoden für die Lebensmittelindustrie

Um die erforderliche Luftreinheit zu erhalten, werden verschiedene Filtrations- und Trocknungsmethoden eingesetzt:

  • Wasserabscheider: Entfernen Sie den Wasservorrat aus der Druckluft.
  • Koaleszenzfilter: Entfernen Öl und feine Partikel.
  • Partikelfilter: Entfernen Sie Feststoffpartikel aus der Druckluft.
  • Sterile Filter: Entfernen Sie Mikroorganismen, um sicherzustellen, dass die Luft frei von biologischen Verunreinigungen ist.

Möchten Sie mehr über Filterung erfahren?Lesen Sie den Artikel über Druckluftfilter.

Lebensmittelrichtlinien und GFSI-Zertifizierung

Alle Einrichtungen der Lebensmittelverarbeitung müssen die Sicherheitsrichtlinien für die Verwendung von Druckluft in der Lebensmittelverarbeitung einhalten. Die Lebensmittelindustrie muss die nationalen Lebensmittelstandards zur Druckluftqualität befolgen, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

Darüber hinaus stellt die Global Food Safety Initiative (GFSI) eine Zertifizierungsliste bereit, die Standards für die Druckluftqualität enthält, um sicherzustellen, dass Lebensmittelverarbeitungsanlagen internationale Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Wenden Sie sich an unser Team!

Die Aufrechterhaltung hochwertiger Druckluft in der Lebensmittelindustrie ist für die Vermeidung von Kontaminationen und die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität von Lebensmittelprodukten von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung der ISO 8573-1-Normen, die Verwendung ölfreier Kompressoren und die Verwendung effektiver Filtrations- und Trocknungsmethoden können Lebensmittelverarbeitungsanlagen Druckluft in Lebensmittelqualität erzeugen. Die Einhaltung der nationalen Richtlinien und die GFSI-Zertifizierung gewährleisten darüber hinaus die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards.

Weitere Informationen zur Erzeugung von lebensmittelechter Druckluft in Ihrer Anlage erhalten Sie von einem vertrauenswürdigen Anbieter von Druckluftsystemen und Zubehör. Die Gewährleistung höchster Luftqualitätsstandards schützt nicht nur die Verbraucher, sondern verbessert auch den Ruf und die Zuverlässigkeit Ihrer Lebensmittelprodukte.